icon menu icon close
Bestätigt: Sonntag, 6. Oktober 2013 ist der erste Dhul Hijja 1434
ico of date

05.10.2013

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (0 Stimmen)

Bestätigt: Sonntag, 6. Oktober 2013 ist der erste Dhul Hijja 1434

Das höchste Gericht von Saudi-Arabien bestätigt die Sichtung des Neumondes. Damit ist der Sonntag, 6.10.2013 der erste Dhul Hijja 1434. Das Eid al Adha (Opferfest) fällt demnach auf den 15. Oktober 2013.
(ni) Der Islamische Zentralrat Schweiz (IZRS) bestätigt, dass morgen, 6.Oktober 2013, der erste Dhul Hijja 1434 ist. Dabei stützt er sich auf einen Entscheid des höchsten Gerichts von Saudi-Arabien. Anders als bei der Ramadan-Mondsichtung richten sich beim Eid al Adha alle Muslime nach dem saudischen Kalender, weil letztlich dieser für die Festlegung der wichtigen Hajj-Daten (Arafat, Eid) massgeblich ist. Somit wird Eid al Adha auf den 15. Oktober 2013 fallen. Die Orte, an welchen die grossen Eid Gebete stattfinden sowie nähere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt auf www.islamrat.ch publiziert. Dhul Hijja ist einer der wichtigsten und zugleich der letzte Monat im islamischen Kalender. Es ist der Monat der Pilgerfahrt nach Mekka, welche in ritueller Hinsicht während dem achten bis zehnten Kalendertag unternommen wird. Im Anschluss daran, am zehnten Dhul Hijja, findet das drei Tage andauernde Eid al Adah (Opferfest) statt. Die ersten zehn Tage des Dhul Hijjah sind die wichtigsten des islamischen Jahres. Alle Muslime sollen ermutigt werden, in dieser Zeit möglichst viele gute Taten zu vollbringen. Ibn Abbas (ra) berichtete, dass der Prophet (sas) sagte: „Es gibt keine Tage, an denen rechtschaffene Taten von Allah mehr geliebt werden, als an diesen zehn Tagen." Die Leute fragten: „Nicht einmal der Jihad auf Allahs Weg?" Er erwiderte: „Nicht einmal der Jihad auf Allahs Weg, außer im Falle eines Mannes, der auszieht, um zu kämpfen und der dafür sein Leben und sein Vermögen riskiert und er kommt mit nichts davon zurück." (Bukhari 2/457) Zu den guten Taten zählen möglichst oft Allah (t) zu gedenken und den Takbir (Allahu akbar), Tahmid (Alhamdulillah), Tahlil (La ilaha illa Allah) und Tasbih (Subhan Allah) zu sprechen. Des Weiteren ist es Sunnah den neuten Tag des Dhul Hijja, den Tag Arafat, zu fasten. Auch das opfern von Tieren und das verteilen des Fleisches wird als gute Tat angerechnet. Geschlachtet wird aber erst nach dem Eid Gebet am zehnten Dhul Hijja. Wem dies nicht möglich ist, kann stattdessen Geld spenden, welches den Armen zu Gute kommt oder für die islamische Sache verwendet wird. Bara' (ra) berichtete: Ich hörte den Propheten (sas) während er eine Ansprache hielt in der er sagte: "Das erste, mit dem wir an diesem Tag beginnen, ist, dass wir beten. Danach kehren wir zurück und schlachten (unsere Opfertiere). Wer dann dies tut, der befolgt unseren Weg." (Bukhari)


SCHLÜSSELWÖRTER

Adha

Dhul Hijja

Eid


ÄHNLICHE ARTIKEL


AKTUELLSTE ARTIKEL

icon of arrow relative

“Das Kalifat ist die Lösung”: idealisierte Heilsgeschichte oder religiös erwiesene Pflicht?

icon of arrow relative

Iftar Bern, 8. März 2025

icon of arrow relative

Einladung zur Generalversammlung 2025 in Zürich

icon of arrow relative

Muslim Kids Camp 2025: “Allah und Ich”

icon of arrow relative

„Express your heART“ Schwesterntreff Luzern