icon menu icon close
Minarettstreit in Langenthal: “Unser Bauvorhaben wurde schon zweimal bewilligt.”
ico of date

30.12.2009

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (0 Stimmen)

Minarettstreit in Langenthal: “Unser Bauvorhaben wurde schon zweimal bewilligt.”

Langenthal, 30.12.2009

(qi) Der Minarettstreit in Langenthal gewinnt nach der Abstimmung vom 29.11.2009 neue Brisanz. Dies obwohl das Minarett der  Glaubensgemeinschaft Xhamia e Langenthalit vor der Abstimmung schon zweimal bewilligt worden war. Beide Male legte das Aktionskomitee «Stopp Minarett» jedoch Einsprache gegen das Bauvorhaben der ortsansässigen Muslime ein. Die jüngste Einsprache sei denn auch aus “hauptsächlich ideellen Gründen” erfolgt, so das Langenthaler Tagblatt.

Nach der Abstimmung hat sich aus rechtlicher Sicht nichts geändert. Die kantonale Baudirektion kann den neuen Verfassungsartikel nicht rückwirkend anwenden. Anders sieht dies die SVP. Stadtpräsident Thomas Rufener (SVP), der die Bewilligung einst damit begründet hatte, dass alle Auflagen erfüllt seien, bezeichnet nun das Vorhaben als “politisch gescheitert”. Seine Partei bläst ins gleiche Horn und fordert die Muslime auf, umgehend auf das Minarett zu verzichten.

Mutalip Karaademi, Präsident der Langenthaler Glaubensgemeinschaft, kann den Wirbel nicht nachvollziehen. Er liess gegenüber dem Langenthaler Tagblatt ausrichten, dass das Minarett nun schon zweimal bewilligt worden sei und man auf die Forderung der SVP nicht einzugehen gedenke.

Quelle: Die Muslime geben nicht auf, Langenthaler Tagblatt, 30.12.2009.


SCHLÜSSELWÖRTER

Langenthal

Minarett

Minrttverbot

Mutalip Karaademi

Thomas Rufener


ÄHNLICHE ARTIKEL


AKTUELLSTE ARTIKEL

icon of arrow relative

Fatwâ: Versicherungen aus islamischer Sicht

icon of arrow relative

Der IZR hat eine neue Website, ein neues Logo, ein neues Mitglieder System

icon of arrow relative

“Das Kalifat ist die Lösung”: idealisierte Heilsgeschichte oder religiös erwiesene Pflicht?

icon of arrow relative

Iftar Bern, 8. März 2025

icon of arrow relative

Einladung zur Generalversammlung 2025 in Zürich