icon menu icon close
Migros Logo wird aus Kurzfilm «Das Koptfuchmädchen» entfernt
ico of date

17.10.2011

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (0 Stimmen)

Migros Logo wird aus Kurzfilm «Das Koptfuchmädchen» entfernt

Bern, 17.10.2011 Von Abdel Azziz Qaasim Illi THS_IKEA-HIJAB_02Der Vorstand hat an einer regulären Sitzung die Entfernung des Migros-Logos aus dem Kurzfilm «Das Koptfuchmädchen» beschlossen. Dies nachdem die Migros Genossenschaft dies ausdrücklich gewünscht hatte und weil es dem Zentralrat bei der Produktion des Kurzfilms gar nie darum ging, die Migros in den Vordergrund der Kritik zu rücken. Zentralmotiv ist vielmehr die aktuelle Situation muslimischer Frauen in der Schweizer Gesellschaft. Freilich hat auch die Migros mittlerweile öffentlich eingestanden, dass es namentlich in Genf zu einem Konflikt in Sachen Hijab gekommen war. Darüber hinaus liegen dem Islamischen Zentralrat zurzeit vier weitere Fälle vor, die jedoch wie auch sonst üblich, unter Ausschluss der Öffentlichkeit und im Rahmen von direkten Gesprächen mit und zwischen den Verantwortlichen verhandelt werden. Islamophobie ist ein Problem der Gesellschaft Der Fall zeigt deutlich auf, weshalb die Sensibilisierung im Rahmen des Tags gegen Islamophobie und Rassismus dringend nötig ist. Es macht keinen Sinn, einen einzelnen Arbeitgeber der Diskriminierung anzuklagen, wenn das dahinterliegende Phänomen aus der Mitte der Gesellschaft kommt. Der Fall Migros verdeutlicht, dass das Kopftuchverbot für muslimische Verkäuferinnen keiner abstrusen Doktrin innerhalb der Geschäftsleitung entspringt, sondern dass es ursächlich mit gehäuften Kundenklagen zusammenhängt. So sieht sich die Migros auch als Opfer. Sie ordne sich in ihrer primär auf das Unternehmenswohl bedachten Handlungsweise lediglich dem öffentlichen Diskurs über Islam unter. Doch damit ist das Problem nicht gelöst. Kopftücher werden genausowenig wieder aus der Schweiz verschwinden, wie die Pizza oder der Kebab. Sie sind Teil einer hier angekommenen und sich hier entwickelnden Religion. Verbote und Ausgrenzungen schaffen Leid, anstatt das Problem an der Wurzel zu behandeln. Mutige Entscheide auf Seiten innovativer und grosser Unternehmen sind gefragt. Schliesslich hat die Wirtschaft kaum ein Interesse an normativen Ausgrenzungsdebatten. Vielleicht kann sie anpacken, wo die Politik ganz offensichtlich kläglich versagt.


SCHLÜSSELWÖRTER

Film

Hijab

IKEA

Islamophobie

Kopftuch

Kopftuchmädchen

Kopftuchverbot

Migros


ÄHNLICHE ARTIKEL


AKTUELLSTE ARTIKEL

icon of arrow relative

Lehrermangel in der Schweiz: Kopftuchverbot für Lehrerinnen ohne Zukunft!

icon of arrow relative

Fatwā: Was gilt als vollzogene Ehe – auch ohne Beischlaf?

icon of arrow relative

Zürcher Steuergelder für Moscheen? 

icon of arrow relative

Fatwâ: Ist Leasing eines Autos halâl oder harâm?

icon of arrow relative

Fatwâ: Versicherungen aus islamischer Sicht