icon menu icon close
Könizer Gemeinderat berät in zwei Wochen über neues Grabfeld
ico of date

18.02.2010

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (0 Stimmen)

Könizer Gemeinderat berät in zwei Wochen über neues Grabfeld

(qi) Im Kanton Bern gibt es zurzeit nur gerade zwei muslimische Grabfelder: Der Bremgartener- und der Thuner Schorenfriedhof. In Köniz soll nun ein drittes Grabfeld für muslimische Einwohner entstehen. Gemeinderätin Rita Haudenschild (Grüne) möchte im Friedhof Nesslerenholz (Wabern) ein Feld für Muslimgräber einrichten lassen. In zwei Wochen muss der Gemeinderat über diese Frage befinden. Gemäss einer „informellen Umfrage“ der Bernerzeitung soll es bei den Parteivorständen keine prinzipielle Ablehnung gegen das Projekt geben. Allerdings würden Bürgerliche betonen, dass die Grabruhe nicht länger sein, und das Grabfeld nicht viel kosten dürfe. Rita Haudenschild wolle vor der Gemeinderatsdebatte noch keine Details bekannt geben, sagt aber: «Für muslimische Gräber werden in Köniz dieselben Rechte gelten wie für die anderen.» Dies würde bedeuten, dass die Grabsteine nach 20 Jahren entfernt und das Grab ohne Ausgrabung wiederverwendet werden könnte. Die Kosten schätze sie auf «wenige tausend Franken». Mit dem Ableben beginnen die Probleme In der Schweiz ist das Friedhofwesen in der Kompetenz der Gemeinden. Dies erschwert eine überregionale Lösung, wie sie von Schweizer Muslimen schon seit Jahren gefordert wird. Ali H. lebte und arbeitete 30 Jahre in Zollikofen. Ende des letzten Jahres verstarb er, worauf ihn seine Angehörigen gerne in der Nähe begraben hätten. Da es in Zollikofen kein Grabfeld für Muslime gibt, versuchte man ihn in Bern zu bestatten. Doch wie überall gilt auch in Bern, dass nur Gemeindeeinwohner oder solche, die hier gestorben sind, begraben werden können. Im beschriebenen Fall musste der Verstorbene unter hohem Kostenaufwand in sein Herkunftsland, die Türkei, überführt werden. Schweizer Konvertiten im Ausland bestattet Noch extremer muten jene Fälle an, wo Schweizer Konvertiten über die Botschaften muslimischer Drittstaaten in die ewige Ruhe ausgeflogen werden müssen. KIOS Präsident Farhad Afshar sind Fälle bekannt, in denen Angehörige Schweizer Konvertiten zu solchen Strapazen genötigt wurden. Quelle: Sagt Köniz Ja zum Muslim Grab?, Bernerzeitung, 18.2.2010.


SCHLÜSSELWÖRTER

Köniz

muslimisches Grabfeld


ÄHNLICHE ARTIKEL


AKTUELLSTE ARTIKEL

icon of arrow relative

Fatwâ: Versicherungen aus islamischer Sicht

icon of arrow relative

Der IZR hat eine neue Website, ein neues Logo, ein neues Mitglieder System

icon of arrow relative

“Das Kalifat ist die Lösung”: idealisierte Heilsgeschichte oder religiös erwiesene Pflicht?

icon of arrow relative

Iftar Bern, 8. März 2025

icon of arrow relative

Einladung zur Generalversammlung 2025 in Zürich