icon menu icon close
IZRS-Präsident: Bundesgerichts-Entscheid i.S. Waffenschein «erniedrigend»
ico of date

08.05.2018

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (2 Stimmen)

IZRS-Präsident: Bundesgerichts-Entscheid i.S. Waffenschein «erniedrigend»

Der IZRS nimmt das Urteil des Bundesgerichts i.S. Ablehnung des Gesuchs um einen Waffenschein für Präsident Nicolas Blancho mit Erstaunen und Bedauern zur Kenntnis. Die Sonderbehandlung aufgrund der religiösen Gesinnung nennt der IZRS-Präsident eine "Erniedrigung". Kommuniqué 08052018 – 0161 Nicolas Blancho hatte ein Gesuch um Erweb einer Handfeuerwaffe zwecks Schiesssport und zum Selbstschutz für zuhause gestellt. Die Berner Behörden lehnten das Gesuch mit Verweis auf Blanchos Gesinnung ab. Dem folgte auch das kantonale Verwaltungs- und nun das Bundesgericht. Der IZRS betont, dass Herr Blancho nie als gefährlich oder gewalttätig in Erscheinung getreten war. Dass ihm einzig aufgrund seiner religiösen Ansichten die Teilhabe an einer alten Schweizer Tradition verwehrt wird, empfindet der gebürtige Schweizer Muslim als diskriminierend und erniedrigend. Blancho liess sich bei einer Lesung in Zürich heute Nachmittag wie folgt zitieren: "Ich empfinde dieses Urteil als erniedrigend. Als Schweizer Bürger aufgrund meiner islamischen Gesinnung keine Waffe besitzen zu dürfen, widerspricht dem Gleichheitsgebot. Es zeigt, dass ich als Muslim zum Sonderbürger werde, dem man a priori eine physische Gefährdung zutraut. Das kränkt mich. Es ist unfair." Der IZRS wird das Urteil nicht beim EGMR anfechten. Blancho behält sich aber das Recht vor, zu einem späteren Zeitpunkt ein erneutes Gesuch zu stellen. [EOF]


SCHLÜSSELWÖRTER

Nicolas Blancho


ÄHNLICHE ARTIKEL


AKTUELLSTE ARTIKEL

icon of arrow relative

Fatwâ: Versicherungen aus islamischer Sicht

icon of arrow relative

Der IZR hat eine neue Website, ein neues Logo, ein neues Mitglieder System

icon of arrow relative

“Das Kalifat ist die Lösung”: idealisierte Heilsgeschichte oder religiös erwiesene Pflicht?

icon of arrow relative

Iftar Bern, 8. März 2025

icon of arrow relative

Einladung zur Generalversammlung 2025 in Zürich