icon menu icon close

Unsere Geschäftsführung

Nicolas Blancho

Präsident

Abdel Azziz Qaasim Illi

Public Relations

Edon Podrimcaku

Pädagogik

Habib Oruç

Interreligiöser Dialog & Da’wa

Fitore Sinani

Multimedia & Kulturproduktion

Nicolas Blancho

Nicolas Blancho, geboren in Biel-Bienne, konvertierte 1999 zum Islam. 2001 begann er in Paris sein Studium der islamischen Wissenschaften, ergänzt durch Vertiefungen in Jemen und Kuwait (Usul, Tafsir, Hadith). Parallel studierte er an der Humboldt-Universität Berlin und an der Universität Bern (Islamische Theologie, Islamwissenschaft, Wirtschaft und Recht).

Seit 2005 ist er als Unternehmer aktiv und verbindet praktische Theologie mit dem Alltag, insbesondere im sozioökonomischen Bereich. Gleichzeitig engagiert er sich im DACH-Raum für die Belange der Muslime. 2009 war er Mitbegründer des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZR) und leitet ihn als Präsident. Er fokussiert auf gesellschaftspolitische Vertretung, Medienarbeit sowie die Förderung unabhängiger islamischer Strukturen und pragmatischer, libertärer Ansätze.

Wissen, Kultur, Wirtschaft und Politik – stets mit Humor – prägen sein Engagement. Als leidenschaftlicher Reisender schätzt er kulinarische Entdeckungen und beeindruckende Naturschönheiten. Seine Begeisterung gilt innovativen Praxisansätzen und einer flexiblen islamischen Auslegung, in der Norm und Realität harmonieren.

Fitore Sinani

1989 im Kosovo geboren, lebt und arbeitet Fitore Sinani in Bern. Nach dem Abschluss ihrer Hochbauzeichnerlehre entschloss sie sich, Architektur an der Berner Fachhochschule in Burgdorf zu studieren und schloss 2017 erfolgreich ab. Parallel dazu vertiefte sie ihre Leidenschaft für visuelle Medien und absolvierte eine Grundausbildung in Fotografie sowie ein Filmstudium, das sie 2019 abschloss.
Als Verantwortliche für Kulturproduktion und Multimedia beim Islamischen Zentralrat (IZR) trägt sie dazu bei, muslimische Anliegen zeitgemäss und professionell in der Öffentlichkeit zu repräsentieren. Ihre Arbeit zeichnet sich durch kreative visuelle Konzepte aus, die nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung junger Talente, die sie mit Engagement unterstützt. Ihre Projekte sind zukunftsorientiert und detailverliebt, wobei sie stets Humor und Leichtigkeit in ihre Arbeit einfliessen lässt.

Qaasim Illi

Seit seiner Konversion zum Islam im Jahr 2003 engagiert sich Abdel Azziz Qaasim Illi aktiv in Wissen und Unternehmertum. Mit einem Studium der Geschichte und Islamwissenschaft (Uni Bern, Humboldt Berlin) sowie einem MBA (Manchester) und einem Arabischstudium in Kairo verbindet er Theorie mit Praxis. Seit 2009 leitet er die Public Relations beim IZR.

Als stolzer Vater vieler Kinder legt er Wert auf Ordnung und Erziehung in Elternverantwortung. Sein Credo: fokussiertes Arbeiten an Projekten mit langfristigem Nutzen. Als Consultant unterstützt er Startups und KMU, wobei er konservative Grundwerte mit Pragmatismus und Flexibilität kombiniert. Wirtschaftlich ist er liberal eingestellt: Wenig Staat, viel Selbstverantwortung fördern Innovation und Wachstum.
Beim IZR berät er zu Vorsorge, islamisch konformen Investments und Selbstständigkeit. Zu seinen Hobbies zählen Arbeiten, Reisen, Lesen, gutes Essen und Scuba Diving.

Edon Podrimcaku

Edon ist mehrfacher Vater und seit vielen Jahren Aktivmitglied beim IZR. Er hat zahlreiche Projekte initiiert und unterstützt. Neben seiner Rolle als helfende Hand und Mitorganisator von Events ist er auch im Dienstleistungsbereich des IZR tätig, insbesondere bei Beratungsgesprächen und administrativen Aufgaben.

Seine grösste Leidenschaft gilt der Organisation und Durchführung von Events und Projekten für die jüngsten Muslime, wie den Kids Days oder Kinderlagern. Sein Ziel ist es, Kindern ein tiefes islamisches Bewusstsein zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, zu starken und wertvollen Mitgliedern der Gesellschaft heranzuwachsen.

Habib Oruç

1977 als Sohn einer türkischen Gastarbeiterfamilie in der Schweiz geboren, verliess Habib Land im Alter von acht Jahren, um das Abitur in der Türkei zu absolvieren. Nach dem Abitur entschied er sich, in der Schweiz zu studieren, und kehrte nach zehn Jahren zurück.

Auf der Suche nach einer aktiven und authentischen Organisation, die gegen wachsende Missverständnisse und falsche Vorstellungen über den Islam ankämpft, fand er 2010 seinen Platz beim IZR. Dort begann er, an den Islam-Infoständen aktiv mitzuwirken – eine Verantwortung, die er später vollständig übernahm.

Die Relevaz der Da’wa besteht heute vorallem darin, Vorurteilen entgegenzuwirken, indem Medien genutzt werden, um Muslimen und Nichtmuslimen gleichermassen fundierte, informative und lehrreiche Inhalte über die Lehren und die Praxis des Islam zu vermitteln. Ziel ist es, einen respektvollen Dialog zu fördern. Unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontexts vermittelt der IZR heute professionelle Inhalte, um die Schönheit des Islam aufzuzeigen.