icon menu icon close
Die Woke und der Islam? – Live Sendung am 12. Februar
ico of date

08.02.2023

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 Stimmen)

Die Woke und der Islam? – Live Sendung am 12. Februar

Die Woke – für die einen politischer Ausdruck ihrer ethischen Überzeugung(en), für die anderen schlicht ein Sammelsurium linker Weltverbesserer mit radikalen Tendenzen. Was genau will die Woke, wer repräsentiert sie und wie stehen Muslime dazu? Diese Live-Sendung verspricht Aufschluss.

Was auf den ersten Blick unproblematisch erscheint, nimmt laut kritischen Stimmen gefährliche Züge an. Die Woke-Kultur wird der systematischen Stigmatisierung Andersdenkender mittels “Cancel Culture” bezichtigt. Anti-Wokeisten stellen immer wieder eine Assozation mit dem Islam her. Weshalb eigentlich? Was haben Muslime damit zu tun und was beinhaltet dieser breitgefächerte Begriff überhaupt?

Maimouna Ahmed spricht mit Nicolas Blancho, Qaasim Illi, Actuarium und Hanifa über die Woke-Kultur. Nimmt die Idee der Wachsamkeit autodestruktive Züge an? Spalten sich daran die Geister oder die Gesellschaft? Wie gefährlich kann Zensurbereitschaft werden und welche Relevanz hat dieser Diskurs konkret für die muslimische Gemeinschaft? Diese und weitere Fragen werden im 45-minütigen Stream behandelt.

Der Live-Stream bietet auch die Möglichkeit, mitzudiskutieren und konkrete Fragen zu stellen. Er wird am Sonntag (12. Februar 2023) um 20:00 Uhr via Youtube, Facebook und Twitter @islamrat ausgestrahlt.


SCHLÜSSELWÖRTER

Sendung

Woke


ÄHNLICHE ARTIKEL


AKTUELLSTE ARTIKEL

icon of arrow relative

Fatwâ: Versicherungen aus islamischer Sicht

icon of arrow relative

Der IZR hat eine neue Website, ein neues Logo, ein neues Mitglieder System

icon of arrow relative

“Das Kalifat ist die Lösung”: idealisierte Heilsgeschichte oder religiös erwiesene Pflicht?

icon of arrow relative

Iftar Bern, 8. März 2025

icon of arrow relative

Einladung zur Generalversammlung 2025 in Zürich