icon menu icon close
Bundesgericht bestätigt Urteil bezüglich Schwimmunterricht
ico of date

26.03.2012

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (0 Stimmen)

Bundesgericht bestätigt Urteil bezüglich Schwimmunterricht

Bern, 26.03.2012 (ni) Ein muslimisches Elternpaar aus Basel schickte seine zwei sieben- und neunjährigen Töchter nicht in den Schwimmunterricht und wurde deshalb wegen unerlaubter Dispensation vom Schulunterricht mit 1400 Franken gebüsst. Das Bundesgericht bestätigte nun diese Busse. Getrennter Schwimmunterricht ab der Pubertät Die Eltern machten in ihrer Beschwerde beim Bundesgericht geltend, dass in der von ihnen gewählten islamischen Auslegung, gemeinsamer gemischter Schwimmunterricht untersagt sei. Im Koran ist gemäss dem Wortlaut verlangt, dass der weibliche Körper ab Geschlechtsreife bedeckt werden soll. Nach den islamischen Erziehungsvorstellungen der Eltern sollen die Mädchen bereits zuvor auf die späteren Regeln vorbereitet werden. Die Busse sei ein unzulässiger Eingriff in ihre Glaubens- und Gewissensfreiheit. Keine Änderung der Rechtssprechung Im Jahr 2008 wurde in einem Grundsatzurteil der Beschluss gefasst,  dass die Pflicht zum Besuch des Schwimmunterrichts den Kernbereich der Religionsfreiheit nicht verletzt. Die Erfüllung der schulischen Pflichten und das Interesse an der Integration der muslimischen Bevölkerungsgruppe würden der Beachtung religiöser Gebote grundsätzlich vorgehen. Dem Argument der Eltern, dass für die Pflicht zum Besuch des Schwimmunterrichts keine ausreichende gesetzliche Grundlage bestehe, entgegnete das Gericht mit der Begründung, dass die obligatorischen Unterrichtsfächer, somit auch der Schwimmunterricht, im öffentlichen Lehrplan festgeschrieben seien. Somit unterliegt der das Schulschwimmen der Schulpflicht, welche die gesetzliche Grundlage bildet. Integration soll das Ausüben von Kultushandlungen nicht beeinträchtigen Das Urteil überrascht den Islamischen Zentralrat nicht. Jedoch hält er fest, dass die Möglichkeit bestehen muss, dass die Mädchen einen islamischen Badeanzug tragen können sowie separate Duschmöglichkeiten haben. Ab der Pubertät sollte der Schwimmunterricht zudem nach Geschlechtern getrennt stattfinden. Der Islamische Zentralrat teilt die Meinung des Bundesgerichts, dass die Erfüllung der Schulpflicht gewährleistet sein soll und Integration gefördert werden soll. Jedoch dürfen Kultushandlungen, jeder Bevölkerungsgruppe, dadurch nicht eingeschränkt werden. Quellen: Tages-Anzeiger, Schulpflicht und Integration wichtiger als religiöse Gebote, 23.03.2012. Bundesgerichtsurteil 2C_666/2011 vom 07.03.2012


SCHLÜSSELWÖRTER

Basel

Bundesgericht

Burkini

Gerichtsentscheid

Religionsfreiheit

Schwimmunterricht


ÄHNLICHE ARTIKEL


AKTUELLSTE ARTIKEL

icon of arrow relative

Fatwā: Dropshipping im Islam – ist das erlaubt?

icon of arrow relative

Lehrermangel in der Schweiz: Kopftuchverbot für Lehrerinnen ohne Zukunft!

icon of arrow relative

Fatwā: Was gilt als vollzogene Ehe – auch ohne Beischlaf?

icon of arrow relative

Zürcher Steuergelder für Moscheen? 

icon of arrow relative

Fatwâ: Ist Leasing eines Autos halâl oder harâm?