26.04.2014
Al-Nakbah – der Tag, an dem der palästinensische Traum zerstört wurde. Was den Israelis am 14.5.1948 einen unabhängigen Staat bescherte, bringt den Palästinensern seit über 65 Jahren Erniedrigung und Gewalt. Sie wurden vertrieben aus der eigenen Heimat und zurückgedrängt in ein kleines von hohen Mauern umgebenes Gebiet, in welchem sie tagtäglich den massiven Repressionen der israelischen Armee ausgesetzt sind. Unaufhaltsame Siedlungstätigkeiten in der Westbank und ein seit Oslo festgefahrener Friedensprozess prägen das Leben der Palästinenser. Mit dem bewegenden Film «Tears of Gaza» sollen wir die Möglichkeit haben, in dieses schwierige Leben speziell im Gazastreifen Einblick zu nehmen. Er wurde 2008 während den Bombardierungen durch das israelische Militär gedreht und zeigt auf, wie tägliche Gewalt die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzt und ein friedlicher Alltag zum Reich der Träume gezählt werden muss. Der Zuschauer wird in die Lebensgeschichte dreier Kinder mitgenommen. Der Regisseur des Filmes begründet seine Motivation für die Dokumentation mit folgenden Worten: «Wie kann ich über dieses Elend schweigen?» Der Dokumentarfilm wurde mit dem «Human Rights Award» und vielen weiteren Preisen ausgezeichnet. Eingeleitet wird der Abend mit einem Vortrag des US-Staranwalt Stanley L. Cohen. Der jüdisch stämmige New Yorker Strafverteidiger, setzt sich seit seiner Jugendzeit gegen die Unterdrückung der Palästinenser ein. Über die Grenzen der USA hinaus erlangte Cohen Ansehen, als er Mousa Abu Marzook, ein bekannter Führer der palästinensischen Hamas verteidigte und seine beantragte Auslieferung nach Israel erfolgreich abwenden konnte. Der gebürtige New Yorker Palästina Aktivist reiste mehrmals nach Palästina und setzt sich in allen Bereichen für die Palästinenser ein. So trat er 2006 in der renommierten «Doha-Debatte» der «BBC» auf und nahm den Westen in die Pflicht, den demokratischen Wahlsieg der palästinensischen Hamas anzuerkennen. Auch in anderen Zusammenhängen fürchtet Cohen keine Tabus. So verteidigte er wiederholt Häftlinge aus dem Foltergefängnis Guantánamo oder aktuell Suleiman Abu Ghaith, einen Schwiegersohn Sohn Osama bin Ladens. |
Programm Zürich Veranstaltungsort: Alte Kaserne, Kanonengasse 16, 8004 Zürich Datum: 14.05.2014 Türöffnung: 18:30 Uhr Vortrag beginnt um 19:00 Uhr Eintritt: CHF 5.- inkl. Apéro | Programm Basel Veranstaltungsort: Scala, Freie Strasse 89, 4051 Basel Datum: 15.05.2014 Türöffnung: 18:30 Uhr Vortrag beginnt um 19:00 Uhr Eintritt: CHF 5.- inkl. Apéro |
Fatwâ: Versicherungen aus islamischer Sicht
Der IZR hat eine neue Website, ein neues Logo, ein neues Mitglieder System
“Das Kalifat ist die Lösung”: idealisierte Heilsgeschichte oder religiös erwiesene Pflicht?
Iftar Bern, 8. März 2025
Einladung zur Generalversammlung 2025 in Zürich